top of page

DIGITALOG: DESINFORMATION

2024 ist ein Jahr der Wahlen. National aber auch international. Dabei wird mehr als deutlich: Desinformationen werden immer stärker zu einem bestimmenden Faktor und nehmen zunehmend Einfluss auf die politische Willensbildung und uns als Gesellschaft im Allgemeinen. Deshalb widmeten wir uns dieser Thematik in einer weiteren Ausgabe unseres Digitalog Formats, erneut als Live-Aufzeichnung aus dem Oldenburger Computer-Museum.


Wie immer möchten wir uns hierzu mit den zentralen Fragen der Digitalität auseinandersetzen, deren Einfluss auf unsere Gesellschaft abbilden, ohne dabei in Schwarzweißmalerei zu versinken. Auch das Feld der Desinformation ist dabei ein so weit gefächertes, dass wir uns der Thematik anhand der konkreten Beispiele „Deep Fakes“ und „Fake News“ nähern, die prägende Elemente innerhalb des Bereichs darstellen.

Denn in einer zunehmend digitalisierten Welt spielen soziale Netzwerke und Online-Plattformen eine zentrale Rolle in der politischen Meinungsbildung. Schnell wird die aktuelle Nachrichtenlage einer immer komplexer werdenden Welt mal eben schnell über ein paar Kacheln oder Clips bei Instagram und TikTok aufgeschnappt. Das bringt zwar gewisse Vorteile mit sich, die jedoch andererseits auch den idealen Nährboden für gezielte Desinformation schaffen. Fake News – also gezielt gestreute Falschinformationen – und Deepfakes, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz manipulierte Medieninhalte, wie gefälschte Videos oder Audiodateien, darstellen, sind dabei zwei der gefährlichsten Instrumente. Diese beiden Phänomene bedrohen nicht nur das Vertrauen in demokratische Prozesse und Institutionen, sondern beeinflussen potenziell auch Wahlergebnisse in erheblichem Maße.


 

DIE PLAYLIST


Ein Live-Podcast wäre kein Live-Podcast wenn es nicht auch die Möglichkeit gäbe, dass ihr alle bisherigen Folgen ganz nach eurem Belieben auch nachhören könnt. Hierzu haben wir euch die Digitalog Podcast-Playlist zusammengestellt, die alle bisherigen Folgen des Formats für euch bereithält.



 

Vor dem Hintergrund der diesjährigen Wahlen in Deutschland, Österreich und den USA wurde und wird die Gefahr durch Desinformation besonders evident. Die politische Landschaft dieser Länder ist stark polarisiert, und die Verbreitung von Falschinformationen kann das ohnehin fragile Vertrauen der Wähler in die Politik weiter erschüttern. Das Ziel vieler Akteure hinter Fake News und Deepfakes ist es, Unsicherheit und Misstrauen zu säen, politische Gegner zu diskreditieren oder gezielt bestimmte Gruppen zu beeinflussen, um Wahlergebnisse zu manipulieren.


Worum handelt es sich also bei diesen Phänomenen, warum werden sie eingesetzt, wie sind sie überhaupt entstanden und vor allem: wie können wir mit ihnen umgehen? All‘ diese Fragen und Aspekte werden in einer neuen Episode unter die Lupe genommen! Denn Susann Huischen und Sarah Kaltofen, Studierende der Universität Oldenburg, arbeiteten sich unter Anleitung unseres Podcast-Partners Prof. Dr. Martin Butler in den vergangenen Wochen intensiv in die Thematik ein, um ihr Wissen in dieser Folge mit euch zu teilen.


Und aufgepasst: wer die ersten Aufzeichnungen im Oldenburger Computer-Museum verpasst hat, hat in diesem Jahr noch eine letzte Gelegenheit! Am 05. Dezember, um 19 Uhr werden wir uns erneut bei freiem Eintritt zusammenfinden und gemeinsam über Digitale Teilhabe sprechen.

Comentarios


bottom of page