Wir alle lieben Spiele, oder? Deshalb ist auch das Phänomen der "Gamification" allgegenwärtig. Bonuskarten in unserem Portemonnaie oder Apps, die uns mit Prämien dazu motivieren wollen weiterzumachen. Doch was geschieht eigentlich mit uns als Menschheit, wenn alles zu einem Spiel wird und wo liegen die Schattenseiten dieser gesellschaftlichen Entwicklung? Darum geht es in dieser neuen Folge vom Digitalog, aufgezeichnet am 07. März im Oldenburger Computer-Museum.
Es ist unbestreitbar, dass Spiele sowie die damit verbundene Herausforderung und Versprechung für meine Leistungen belohnt zu werden, starke Motivationsquellen sein können, die sich vor allem in der Welt des Marketings größter Beliebtheit erfreuen. Von Fitness-Apps, die uns dazu bringen, uns mehr zu bewegen, bis hin zu Bildungsplattformen, die Lernen zu einem Spiel machen, hat Gamification das Potenzial, positive Verhaltensänderungen zu fördern. Doch diese scheinbar harmlosen Spielmechaniken können schneller unliebsame Wendungen nehmen, als es uns recht ist.
Was ist, wenn man plötzlich seine Krankenversicherung verliert, weil man nicht genügend Punkte gesammelt und Sport betrieben hat? Was, wenn die kontinuierliche Überbetonung von Belohnung und Bestrafung in gamifizierten Systemen dazu führt, dass unsere eigene, intrinsische Motivation und unser Streben nach persönlichem Wachstum völlig vernachlässigt werden? Menschen könnten anfangen, nur noch für die Belohnung zu handeln, anstatt aus echtem Interesse oder Überzeugung. Auch bei einem Blick auf das chinesische Social Credit System (deutsch: Sozialkredit-System) wird klar, wie schnell dystopische Kontrollmechanismen blanke Realität werden können.
DIGITALOG LIVE
DAS TALKFORMAT IM OLDENBURGER COMPUTER-MUSEUM
Ihr interessiert euch für Digitalität, habt Lust Näheres über unterschiedliche Aspekte der Thematik in entspanntem Wohnzimmer Ambiente zu erfahren und im Anschluss sogar noch eine Runde an Computern, Telespielen sowie Arcade-Automaten der 1970er, 80er und 90er zu zocken? Dann schaut gerne bei unseren nächsten Live-Terminen vorbei:
06. Juni '24 - 19 Uhr
05. September '24 - 19 Uhr
05. Dezember '24 - 19 Uhr
- Eintritt frei! -
Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Butler, Professor für „Amerikanistik: Literatur und Kultur“ und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg besprechen wir zu jedem Termin ein neues, spannendes Thema - lasst euch überraschen! Butler forscht und publiziert insbesondere zu populären Kulturen im nord- und interamerikanischen Kontext. Dabei gelingt es ihm, seine Erkenntnisse anhand plastischer, alltagsnaher Beispiele gut verständlich zu vermitteln. |
Deshalb wollten wir mehr zu diesem Thema und all seinen Facetten erfahren und haben uns nicht nur wie in den bisherigen Folgen mit Prof. Dr. Martin Butler, sondern darüber hinaus auch mit Carolin Becklas von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg getroffen. Sie ist Doktorandin und Mitbegründerin von "oldengame", einem Forschungskollektiv für den Bereich der Game Studies. Gemeinsam sprechen wir jedoch nicht nur über Gamification im Allgemeinen, sondern werfen ebenso einen Blick auf Carolins konkrete Forschung, die sich damit auseinandersetzt inwiefern Spiele im Zusammenhang mit dem Klimawandel genutzt werden und welche Wirkung sie erzielen. Können neue, technologische Entwicklungen, dazu beitragen, dass wir endlich schneller und effizienter in diesem Bereich handeln?
Hört am besten in die Folge und findet es heraus. Viel Spaß!
Falls ihr die bisherigen Folgen des Podcasts verpasst haben solltet und wissen möchtet, was bisher geschah, dann findet ihr hier auch eine Playlist, die alle Folgen für euch bereit hält:
Comentários