PODCAST: FOLGE 33
- kulturschnack
- vor 4 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Dass ein Museum und Kultur mehr sein können als das Klischee von "Bilder an den Wänden", das zeigt das Landesmuseum Natur & Mensch hier bei uns in Oldenburg mit seiner Arbeit schon seit langem. Wie genau sie das jedoch im Detail anstellen, erfahrt ihr in dieser neuen Episode unseres Podcasts mit Dr. Ursula Warnke, die als Direktorin die Geschicke des Hauses verantwortet!
Je nachdem, wen man fragt, wird die Antwort darauf, was unter dem Begriff der "Kultur" zu verstehen sei, jeweils eine andere sein. Ganz grundlegend bildet das Wort zuerst einmal einen Gegensatz zur "Natur" und beschreibt somit all die Dinge, die vom Menschen geschaffen und geprägt wurden. Das ist natürlich ein extrem weit gefasster Ansatz, der einige durchaus verwundern könnte, da viele mit Kultur reflexartig die sogenannten schönen Künste verbinden, Musik oder Literatur. Und so ist es auch beim Begriff des Museums sehr ähnlich. Wie von selbst scheint man sich an langen Fluren voller Gemälde entlangschreiten zu sehen und bedeutungsvoll vor Werken verweilen.
Doch unser Landesmuseum Natur & Mensch, bereits 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet und gelegen in einem prachtvollen Bau in unmittelbarer Reichweite zu den drei Häusern des Landesmuseums Kunst & Kultur, ist der beste Beweis dafür, dass das auch anders gehen kann. Zum Beispiel mit einer zeitlosen Dauerausstellung zum Anfassen, die die Besucherinnen und Besucher - egal ob groß oder klein - mitnimmt durch Welten wie u.a. das Moor, die Küste und Marsch oder Geest führt und dabei mit hohem künstlerischem Anspruch konzipiert wurde. Mit Kooperationsprojekten wie den "Klimaoasen Oldenburg", bei dem man die denkmalgeschützten, grünen Idylle mitten im Stadtzentrum, unser Eversten Holz und den Schlossgarten zu klimaresilienten Orten weiterentwickeln möchte. Zudem erfahrt ihr in dieser Episode, warum sich für Dr. Ursula Warnke mit dem Antritt ihrer Stelle als Direktorin des Hauses ein ganz persönlicher Kreis geschlossen hat, inwiefern sich Museen ihrer Ansicht nach gerade in diesen Zeiten klar positionieren müssen und auch wie ihr selbst über Projekte wie "Citizen Science" die wissenschaftliche Forschung dabei unterstützen könnt, neue Ergebnisse zu erlangen.
Wir sind uns sicher: wer diese Episode unseres Podcasts hört, dem wird ganz schnell klar: das Landesmuseum Natur & Mensch ist mehr als ein reines Gebäude, dessen Inhalte man einfach nur besichtigt. Es ist ein Ort zum Verweilen, zum Anfassen und Austauschen, ein Ort zum Mit- und Bewirken.
Viel Spaß beim Hören!
Wenn ihr nun, völlig zu Recht, direkt euren nächsten Besuch im Natur & Mensch einplanen möchtet, dann findet ihr alle notwendigen Informationen, die ihr hierzu braucht - auch zu den aktuellen Sonderausstellungen - auf der Website des Hauses: www.naturundmensch.de